In puncto Netzstabilität sind Batteriespeicher wahre Alleskönner
Speicherlösungen für die Energiewende
Der Anteil Erneuerbarer Energien steigt weltweit kontinuierlich an. Das Ziel ist, unabhängig von den fossilen Energien zu werden und eine CO2-neutrale Energieversorgung zu gewährleisten. Allein in der EU soll der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden. Damit die Energie aus regenerativen Quellen bestmöglich genutzt werden kann und gleichzeitig die Stromnetze stabil bleiben, braucht es Energiespeicher.
Vor allem Batteriespeicher (BESS) sind hier die Alleskönner, die Netzstabilität gewährleisten und eine effizientere Nutzung der Netze ermöglichen. Stationäre Großspeicher sorgen dafür, dass immer ausreichend Erneuerbare Energien (EE) zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen.
Die strategische Platzierung von Batteriespeichern im Stromnetz trägt dazu bei, dass sich der Umfang des benötigten Netzausbaus reduziert und die vorhandene Netzinfrastruktur besser genutzt werden kann.
Durch den Einsatz von Batteriespeichern – mit oder ohne EE-Kombination – wird die Flexibilität geschaffen, die einen weiteren Ausbau von EE und deren Anschluss an die Stromnetze erst ermöglicht.
Unsere Mission
Wir bei BayWa r.e. arbeiten an der Entwicklung stationärer Großspeicher, entweder gekoppelt mit Wind und PV oder als Stand-alone-Speicher.
Bei der Kopplung mit EE wird der Strom von Wind- und Solarparks in Phasen eines Überangebots zwischengespeichert und dann verfügbar gemacht, wenn er gebraucht wird. Stand-alone-Speicher werden zur Erhaltung der Netzstabilität und zum Stromhandel am Energiemarkt eingesetzt. Die vorhandene Kapazität wird an den Energiemärkten gehandelt.
Unsere Mission ist es, dass zukünftig keine Windkraft- und Solaranlagen temporär abgeregelt werden müssen, sondern stets der gesamte grüne Strom ins Netz eingespeist werden kann.
BayWa r.e. ist stolz darauf, Mitglied der European Association for Storage of Energy (EASE) zu sein und damit aktiv an der Gestaltung europäischer Speicherregularien und der Modifizierung der Energiemärkte mitzuwirken.
Der Verband hat eine führende Rolle dabei übernommen, europaweit Energiespeichersysteme in die Energieversorgung zu integrieren, und ebnet den Weg für die Umsetzung von Speicherprojekten.
BayWa r.e. Speichertechnologie in Zahlen
Wie funktionieren Großspeicher?
Investieren Sie erfolgreich in Speicherlösungen
Mit einer Speicheranlage helfen Sie nicht nur, die Energiewende voranzubringen: Sie sichern auch Ihren Cashflow über Jahrzehnte hinweg.
Dank unserer langjährigen Erfahrung im Projektgeschäft von Solar- und Windparks verfügen wir über den nötigen fachlichen Hintergrund und richten den Fokus stets auf einen dauerhaften und möglichst ertragreichen Betrieb. BayWa r.e. kümmert sich nicht nur um die bauseitige Realisierung der Anlagen, sondern auch um alle Verträge und Genehmigungen, die für den Bau und Betrieb notwendig sind. Und damit sich Ihre Investition schnell rechnet, sorgen wir mit unserer Expertise im Energiehandel dafür, dass Ihre Speicheranlage an den relevanten Märkten vermarktet wird und attraktive Erlöse erwirtschaftet. Wenn Sie bereits in Wind- und Solarparks investiert haben, sind Speicher eine gute Möglichkeit, Ihr Portfolio weiter zu diversifizieren und zusätzliche Einnahmeströme zu generieren.
Neugierig auf die Möglichkeiten der Batteriespeicherung in großem Maßstab? Sprechen Sie uns an!
Profitieren Sie von der attraktiven Vermarktung
Als einer der größten Stromvermarkter in Deutschland und erfahrener Akteur an den Flexibilitätsmärkten verfügen wir über ein breites Know-how in der Vermarktung und Erlösoptimierung von steuerbaren Anlagen. Von der ersten Anfrage bis zur erfolgreichen Abwicklung nutzen wir diese Expertise in der Bewirtschaftung von Batteriespeichersystemen (BESS).
Nutzen Sie die Flexibilität Ihres Batteriespeichers und profitieren Sie von attraktiven Erlösen! Unser 24/7 Trading-Team steuert Ihre Anlage und übernimmt die optimale Vermarktung an allen relevanten Märkten.
Entwickeln Sie Ihr Projekt mit uns weiter
Wir unterstützen lokale Unternehmen bei gemeinsamen Projektentwicklungen. Wir optimieren Projekte mit unserem technischen Wissen, unserer weltweiten Erfahrung sowie unseren finanziellen und operativen Ressourcen.
Wir erwerben Projektrechte in allen Phasen und arbeiten partnerschaftlich zusammen.
Unser Einsatz für Ihren Erfolg
Projektentwicklung
Projektentwicklung
Projektstruktur
Projektstruktur
Erlösprognose und Wirtschaftlichkeit
Erlösprognose und Wirtschaftlichkeit
Planung, Beschaffung und Bau
Planung, Beschaffung und Bau
Betriebsführung und Wartung
Betriebsführung und Wartung
Vermarktung der Flexibilität
Vermarktung der Flexibilität
Speicher sind für die globale Energiewende unerlässlich. Wir bei BayWa r.e. bilden mit unserer Inhouse-Kompetenz – von der Planung und Finanzierung über die Realisierung bis hin zum sicheren Betrieb und zur Vermarktung – die gesamte Wertschöpfungskette ab.
Julian Gerstner
Head of Storage
Häufig gestellte Fragen zu unseren Speicherlösungen
- Was sind die Vorteile einer Partnerschaft mit BayWa r.e.?
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien verfügen wir über umfassendes Know-how und sind weltweit aktiv und vernetzt. Wir sind ein qualitätsorientierter Full-Service-Anbieter mit solidem finanziellem Hintergrund. Durch unsere Best Practices überall auf der Welt verfügen wir über umfassende Kenntnisse der jeweiligen lokalen Gegebenheiten. Von der Projektkonzeption bis zum Abschluss – wir sind und bleiben Ihr vertrauenswürdiger, kompetenter und zuverlässiger Partner über die gesamte Lebensdauer einer Großspeicheranlage.
- Wie wichtig sind Speicherprojekte für das Gelingen der Energiewende?
Große Batteriespeicher (BESS) am Netz stellen notwendige Netzdienstleistungen bereit und helfen so den teuren und aufwendigen Netzausbau zu verringern. Durch die Kombination aus hohem Wirkungsgrad und sehr schneller Reaktionsfähigkeit bieten Batteriegroßspeicher ein optimales Speichersystem, um kurzfristige Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Außerdem ermöglichen sie die Einbindung großer Anteile volatiler Erneuerbarer Energien in die Stromnetze und halten gleichzeitig die Netze stabil. Erneuerbare Energien und Speicher sind somit die Treiber der Energiewende.
- Warum ist die Vermarktung der Flexibilität aus Batteriespeicherprojekten so relevant?
Die Produktion von Solar- und Windenergie variiert je nach Wetter. Mit steigendem Anteil der Erneuerbaren Energien im Gesamtenergiemix muss das Stromnetz diese Schwankungen ausgleichen und eine stabile Versorgung auch zu Stoßzeiten aufrechterhalten. Speicherlösungen bieten hier die nötige Flexibilität: Sie halten in Zeiten niedrigen Bedarfs den Strom zurück, um ihn in Zeiten hohen Energiebedarfs wieder abgeben zu können.
- In welchen Ländern realisiert BayWa r.e. die Großspeicheranlagen?
BayWa r.e. ist in mehr als 30 Ländern im Projektgeschäft aktiv und überall dort auch mit Energiespeicherprojekten beschäftigt. In einigen europäischen Ländern sowie in Asien und in den USA sind die Projektentwicklung und Implementierung bereits ein etabliertes Geschäftsfeld. Wir arbeiten dort an konkreten Projekten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Wichtig ist, dass wir die Märkte und Treiber für Energiespeicher verstehen und zielgerichtet dort Projekte starten, wo wir jetzt oder in naher Zukunft Erträge aus Speicherprojekten erwarten können.
- Welche Technologien nutzt BayWa r.e. für Batteriegroßspeicher?
Als elektrochemische Speicher besitzen Lithium-Ionen-Batterien, kurz Li-Ionen-Batterien, eine hohe Energiedichte und zeigen wenig Kapazitätsverluste bei häufigem Laden. Ein entscheidender Vorteil ist der Wirkungsgrad: Der ist mit über 90 Prozent bei Li-Ionen-Batterien sehr hoch. Das bedeutet, ungefähr 90 Prozent der eingespeicherten elektrischen Energie werden wieder ausgespeichert und verwendet. Zudem sind Li-Ionen-Batterien skalierbar, das heißt, dank eines modularen Aufbaus sind beliebig große Systeme möglich. Auch ihre Verfügbarkeit ist besser als bei den anderen heute gängigen Technologien, was einen Effekt auf den Preis hat. Das alles macht die Lithium-Ionen-Batterie zum State of the Art bei Großspeicheranlagen.
Dennoch befassen sich unsere Entwicklungsteams ständig mit neuen Technologien. Wir sind in engem Kontakt zu den Herstellern, um unser Technologie-Portfolio nach Abwägung von technischem und wirtschaftlichem Nutzen zu diversifizieren. So hat beispielsweise die Natrium-Ionen-Batterie ein hohes Potenzial, in den Wettbewerb mit Li-Ionen zu treten. Sollte sich diese Technologie etablieren, wäre das im Vergleich zu Li-Ionen-Batterien ein großer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit durch geringeren Einsatz an kritischen Ressourcen und eine lokale Wertschöpfungskette.